Raven
still hungry
Deutschland
Zirkus | Physisches Theater

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

'Rabenmütter!'*, das scharfe Flüstern, das deutsche Mütter hinter ihrem Rücken zu hören fürchten, bringt den ständigen Druck auf den Punkt, nur für ihre Kinder zu leben. In Raven wehrt sich still hungry gegen die Vorstellung, dass Eltern ihre eigene Identität, ihren Ausdruck und ihre Ambitionen opfern müssen, um "gut" oder "verantwortungsvoll" zu sein.

Raven ist eine Punk-Pop-Ode des Widerstands gegen knarrende patriarchalische Strukturen und überholte gesellschaftliche Normen, die von einem Trio Berliner Akrobatinnen und Mütter, Anke van Engelshoven, Lena Ries und Romy Seibt, kreiert und aufgeführt wird. Es ist eine Absichtserklärung, weiter zu streben, eine wütende Verweigerung, nicht von einer jugendbesessenen Industrie ausgeblendet zu werden, und ein Liebesbrief an Eltern und ihre Kinder.

Witzig, bewegend und voll von adrenalingeladener Akrobatik wurde Raven mit der bahnbrechenden britischen Performance-Macherin Bryony Kimmings entwickelt, die ihren üblichen Witz, ihre Erfindungsgabe und ihr Herz in einen Stoff einbringt, mit dem wir alle, ob als Eltern oder als Kind, etwas anfangen können.

*Rabenmutter, abwertend: Lieblose Mutter, die ihre Kinder vernachlässigt; vor allem für berufstätige Frauen verwendet

INFO

Vorstellungsdauer: 55min
Altersempfehlung: 8+
Bühnengröße: Min 10m breit x 7m tief / lichte Höhe von 6m
Zuschauerkapazität: Bis zu 500
Personen auf Tournee: 4

KONTAKT FÜR BUCHUNGEN:
Claudius Bensch

CREDITS

Produzent: Chamäleon Berlin
Co-Autoren und Interpreten: Anke van Engelshoven,
Lena Ries, Romy Seibt
Kreative Unterstützung:
Bryony Kimmings
Co-Regie:
Rachel Hameleers
Kostümdesign:
Odile Hautemulle
Lichtdesign: Dennis Nähr
Bühnenbild: Daniele Drobny

LOB FÜR

Raven
"Raven ist beeindruckend, feministisch und kreativ und zweifellos etwas, das man nicht verpassen sollte."
Voice Mag
"Wunderschön und spektakulär... Neben vielen anderen herrlichen Qualitäten besticht Raven vor allem durch die stimmige Leichtigkeit, mit der es Sprache und Bewegung miteinander verbindet, so als ob die Worte als Stichwortgeber für hochfliegende Bewegungspassagen fungieren, die immer einen enormen Beitrag zur Bedeutung des Stücks leisten."
The Scotsman
"Eine exzellente Stunde Zirkus, Physisches Theater, und Tanz, die sich mit dem beschäftigt, was die Darsteller aufgegeben haben und was sie nicht loslassen wollen."
Broadway Baby